Inhaltsverzeichnis Literatur/Medien «Linksufrige Zürichseebahn»
Zum 100. Jubiläum der Eisenbahn am linken Zürichseeufer erschienen in den 1970er-Jahren in verschiedenen Publikationen und lokalen Zeitungen zahlreiche Artikel zur Entstehung der Eisenbahnlinie. Sie behandeln das gesamte Projekt oder einzelne Streckenabschnitte. Manche Texte mögen einen ähnlichen Inhalt und Aufbau haben, denn die Autoren arbeiteten mit den gleichen Quellen und Berichten – oder es waren dieselben Verfasser für verschiedene Artikel.
Hier finden Sie eine Vielzahl der Beiträge – im O-Ton der 1970er-Jahre, mit reichem, neu zusammengetragenem Bildmaterial.
GESCHÄFTSBERICHT DER SCHWEIZERISCHEN NORDOSTBAHN 1875
Quelle: Ortsmuseum Sust; Horgen, S. 73-88
DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER EISENBAHN
Quelle: Wädenswil Zweiter Band, 1972, von Peter Ziegler, S. 133-140
LINKSUFRIGE ZÜRICHSEE-BAHN - AUS DEN ANNALEN DER LINKSUFRIGEN
Quelle: Werner Neuhaus, Separatdruck «Zürichsee-Zeitung» Th. Gut+Co. Verlag, 8712 Stäfa
ALS DIE EISENBAHN KAM
Quelle: Text zur Sonderausstellung im Ortsmuseum Sust von Christina Kovarik, Zürich & Robert Urscheler, Horgen
EISENBAHN: DIE «LINKSUFRIGE»
Quelle: Aus der Richterswiler Verkehrsgeschichte von Richterswil V 1977 von Adolf Attinger, S. 70-81
VON DER WÄDENSWIL–EINSIEDELN-BAHN ZUR SÜDOSTBAHN
Quelle: Wädenswil Zweiter Band, 1972 von Peter Ziegler, S. 141-150
DAS «PARADESTÜCK DER SCHWEIZERBAHNEN» IST HUNDERT JAHRE ALT GEWORDEN
Quelle: Thalwiler Anzeiger, September 1975, aus Sammlung Ortsmuseum Richterswil, zusätzliche Bilder LZB
100 JAHRE EISENBAHNLINIE ZÜRICH–RICHTERSWIL
Quelle: Grenzpost, September 1975, Ziegler Peter aus Sammlung Ortsmuseum Richterswil
HUNDERT JAHRE WÄDENSWIL–EINSIEDELN-BAHN
Quelle: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1977 von Peter Ziegler, S. 53-59
ZÜRICH HB–WOLLISHOFEN
Das «Paradestück der Schweizerbahnen» ist hundert Jahre alt geworden
1. MÄRZ 1927: ERÖFFNUNG DER NEUEN STRECKE ZÜRICH HB–WOLLISHOFEN (Teil)
Quelle: Grenzpost, September 1975 aus Sammlung Ortmuseum Richterswil
THALWIL
NEUGESTALTUNG DER BAHNHOFSANLAGE THALWIL (Teil)
Quelle: Ziegler, Peter: Hundert Jahre Eisenbahnlinie Zürich–Richterswil, in: Linkes Ufer, Nr. 205 vom 05.09.1975
Linksufrige Zürichsee-Bahn - Aus den Annalen der Linksufrigen
VOM «ARBEITERPULLMANN» ZUM S-BAHN-BETRIEB (Teil)
Quelle: Werner Neuhaus, Separatdruck «Zürichsee-Zeitung» Th. Gut+Co. Verlag, 8712 Stäfa
HORGEN
STATIONSAUSBAUTEN IN HORGEN UND THALWIL
Quelle: Werner Neuhaus, Separatdruck «Zürichsee-Zeitung» Th. Gut+Co. Verlag, 8712 Stäfa
AU
ABSCHIED VOM ALTEN BAHNHOF AU
Quelle: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1980 von Peter Ziegler, S. 57-63
UMBAU DES BAHNHOFS IN DER AU
Quelle: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1988 von Kurt Schreiber, S. 67-70
WÄDENSWIL
DAS NEUE STELLWERK
Quelle: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1979 von Paul Huggel, S. 64-69
VOR 50 JAHREN: EISENBAHNKATASTROPHE IN WÄDENSWIL
Quelle: Jahrbuch der Stadt Wädenswil, 1998, von Peter Ziegler, S. 101-110
RICHTERSWIL / SAMSTAGERN
UMWÄLZUNG DES VERKEHRSABLAUFS DURCH DIE EISENBAHN
Quelle: Auf Richterswils alten Wirtschaftspfaden 1998 von Kurt Wild, S. 17-20
RICHTERSWIL BEKAM EINEN BAHNHOF
Quelle: Aus der Ortsgeschichte von Richterswil, Band V, 1985 von Heinrich Peter, S. 32-39
EISENBAHNJUBILÄUM IN RICHTERSWIL
Quelle: Grenzpost, September 1975 aus Sammlung Ortmuseum Richterswil
PFÄFFIKON SZ
PFÄFFIKON - MIT DER WELT VERBUNDEN
Autorin: Irene Herzog-Feusi, Pfäffikon, Juli 2025
DIE VERBINDUNG NACH RAPPERSWIL
Autorin: Irene Herzog-Feusi, Pfäffikon, Juli 2025