DER BAHNHOFUMBAU VON 1930/32
Quelle: Wädenswil Zweiter Band, 1972, von Peter Ziegler, S. 138-139, zusätzliche Bilder LZB
Nachdem der Ausbau auf Doppelspur und die Elektrifikation der Bahnlinien zum guten Abschluss gekommen waren, griff man das heikle Problem des Bahnhofsneubaus auf. Auf wiederholtes Drängen des Gemeinderates legten die Bundesbahnen am 12. Februar 1929 ein neues Projekt vor. Dieses entspracht aber weder in betriebstechnischer noch in städtebaulicher Hinsicht den Bedürfnissen einer zweckdienlichen Bahnhofanlage und wurde vom Gemeinderat als unannehmbar bezeichnet. Der Regierungsrat nahm den gleichen Standpunkt ein. Nach diesem Projekt hätte man das Aufnahmegebäude am gleichen Standort belassen und lediglich anders ausgebaut und etwas vergrössert. Die Freiverladeplätze waren ganz unzugänglich. Zudem hatte ein mit den örtlichen Verhältnissen nicht vertrauter Ingenieur eine Unterführung im unsicheren Aufschüttungsgebiet zwischen Passerelle und Stellwerk Projektiert.
5 Das 1875 gebaute und 1933 abgebrochene Stellwerk. 6 Im Zusammenhang mit dem Bahnhofumbau erhielt Wädenswil im Jahre 1932 ein modernes Reiterstellwerk.
Am 29. November 1929 legten die Bundesbahnen ein neues Projekt vor, dass dann in den Jahren 1930 bis 1932 verwirklicht wurde. Die Vorlage machte folgende Schlagzeilen: «Erweiterung des Bahnhofes Wädenswil – Das 3-Millionen-Umbauprojekt der SBB mit Verlegung des Personenbahnhofes an Stelle des heutigen Schiffli – Der Güterbahnhof bleibt – Beitrag der Gemeinde Wädenswil von 200 000 Franken». In der Urnenabstimmung vom 23. Februar 1930 wurde die Vorlage mit 1356 Ja gegen 497 Nein angenommen. Gleichzeitig hiessen die Stimmberechtigten die vom Gemeinderat vorgelegten Verträge gut.
7 Der Wädenswiler Güterschuppen stammt noch aus den 1870er Jahren, aus der Zeit des Bahnbaus. 8 Ausblick vom Stellwerk auf den Bahnhof Wädenswil, 1970.
Der Bahnhofumbau von 1930/32 brachte bauliche Veränderungen des Dorfbildes mit sich, wie man sie seit dem Bahnbau in den 1870er Jahren nicht mehr erlebt hatte. Das ganze Bahnhofstrasse- und Kronen-Quartier mit insgesamt 16 Häusern musste weichen.
9 Abbruch Haus Blume und Nachbarhäuser im Bahnhofquartier. (Digitalarchiv Peter Ziegler, DOZ)
Hier wurden in der Folge der Bahnhofplatz angelegt und der Kronenblock und das neue Stationsgebäude errichtet.20 An der Kirchweih 1932 konnte man erstmals durch die Personenunterführung schreiten. Mit der Eröffnung dieses Durchganges hob man den Niveauübergang beim Engel auf. Am 29. Oktober 1932 nahmen die SBB den neuen Bahnhof Wädenswil in Betrieb.
Die neue Anlage war grosszügig konzipiert, und bis heute ist nur wenig daran geändert worden. Die Stationsbüros, die Schalterhalle, der Gepäckraum und die Wartsäle waren weitsichtig geplant. Modern war auch das gut eingerichtete Reiterstellwerk zwischen Güterschuppen und Bahnhof.
Bildnachweis
Header Bild: Abbrucharbeiten im Bahnhofquartier. Digitalarchiv Peter Ziegler, (DOZ)
5 Foto SBB, Bern
6 Foto SBB, Bern
7 Foto SBB, Bern
8 Foto SBB, Bern
9 Digitalarchiv Peter Ziegler, (DOZ)
Weitere Artikel Baugeschichte & Jubiläen
DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER EISENBAHN
Quelle: Wädenswil Zweiter Band, 1972, von Peter Ziegler, S. 133-140
LINKSUFRIGE ZÜRICHSEE-BAHN - AUS DEN ANNALEN DER LINKSUFRIGEN
Quelle: Werner Neuhaus, Separatdruck «Zürichsee-Zeitung» Th. Gut+Co. Verlag, 8712 Stäfa
ALS DIE EISENBAHN KAM
Quelle: Text zur Sonderausstellung im Ortsmuseum Sust von Christina Kovarik, Zürich & Robert Urscheler, Horgen
EISENBAHN: DIE «LINKSUFRIGE»
Quelle: Aus der Richterswiler Verkehrsgeschichte von Richterswil V 1977 von Adolf Attinger, S. 70-81
VON DER WÄDENSWIL–EINSIEDELN-BAHN ZUR SÜDOSTBAHN
Quelle: Wädenswil Zweiter Band, 1972 von Peter Ziegler, S. 141-150
DAS «PARADESTÜCK DER SCHWEIZERBAHNEN» IST HUNDERT JAHRE ALT GEWORDEN
Quelle: Thalwiler Anzeiger, September 1975, aus Sammlung Ortsmuseum Richterswil, zusätzliche Bilder LZB
100 JAHRE EISENBAHNLINIE ZÜRICH–RICHTERSWIL
Quelle: Grenzpost, September 1975, Ziegler Peter aus Sammlung Ortsmuseum Richterswil
HUNDERT JAHRE WÄDENSWIL–EINSIEDELN-BAHN
Quelle: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1977 von Peter Ziegler, S. 53-59
Weitere Artikel Wädenswil
DER BAHNHOFUMBAU VON 1930/32 (Teil)
Quelle: Wädenswil Zweiter Band, 1972, von Peter Ziegler, S. 138-139, zusätzliche Bilder LZB
DAS NEUE STELLWERK
Quelle: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1979 von Paul Huggel, S. 64-69
VOR 50 JAHREN: EISENBAHNKATASTROPHE IN WÄDENSWIL
Quelle: Jahrbuch der Stadt Wädenswil, 1998, von Peter Ziegler, S. 101-110
BAHNHOF WÄDENSWIL
Quelle: Baukultur Wädenswil, 03.12.2021 von Andreas Hauser