HUNDERT JAHRE WÄDENSWIL−EINSIEDELN-BAHN

Quelle: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1977 von Peter Ziegler


1 Ein Dampfzug verlässt den Bahnhof Biberbrugg Richtung Einsiedeln.

Im Jahre 1870 reifte die Idee für den Bau einer Eisenbahn von Wädenswil nach dem Pilgerort Einsiedeln. Mit der Ausarbeitung des Projektes wurde der Zürcher Kantonsingenieur Kaspar Wetli (1822-1889) betraut, welcher Pläne und Kostenvoranschlag am 1. Mai 1871 ablieferte. Als Bausumme inklusive Rollmaterial waren 3 Millionen Franken budgetiert. Die Bahn sollte nach dem System Wetli betrieben werden, da eine Adhäsionsbahn mit 50 Promille Steigung realisierbar schien.
Wetlis Idee war, die Form von Zahnstange und Zahnrad so zu verbessern, dass der Eingriff nicht stossweise, sondern kontinuierlich erfolgte. Zu diesem Zweck wurden von Schwelle zu Schwelle je zwei Profileisen befestigt, die sich in Pfeilform aneinanderreihten. Die Lokomotive erhielt anstatt des Zahnrades eine Walze, auf der gleichartige Profileisen ebenfalls pfeilförmig angebracht waren. Im April 1874 wurden mit einer Lokomotive der SLM erste Versuche unternommen.


2 Im Bahnhofsgebiet von Wädenswil, um 1880. Dem See entlang: Bahnhof mit Abort, Güterschuppen, Werkstätten der Wädenswil–Einsiedeln-Bahn. An der Seestrasse Du Lac (mit Gärten), Seehof, Sust und Rosenegg/Pilgerhof (rechts aussen). Im Hintergrund rechts das Schloss.


Die entscheidende Fahrt war auf den 30. November 1876 angesetzt. Man hängte der Lokomotive einen Güterwagen mit 20 Tonnen Gewicht an. Die Bergfahrt bis Schindellegi ging reibungslos vor sich. Bei der Rückfahrt zeigten sich Störungen. Man entschloss sich, das Walzenrad anzuheben und nur mit Adhäsion zu Tal zu fahren. Durch verschiedene Ursachen versagten Bremsen und Gegendampf, und die Komposition verunglückte kurz vor der Einfahrt in die Station Wädenswil.
Dank einem Gutachten von Direktor Tobler der Uetlibergbahn, welche 1875 als reine Adhäsions-Normalspurbahn mit 70 Promille Steigung den Betrieb aufgenommen hatte, wurde dieses System nun auch für die Wädenswil-Einsiedeln-Bahn gewählt. Damit diese endlich fahren konnte, musste Rollmaterial gemietet werden. Zum Einsatz kamen zwei umgebaute Dampflokomotiven E 2/2 Nr. 251 und Nr. 252 sowie eine E 3/3, Nr. 1 von der Uetlibergbahn. Am 1. Mai 1877 fand die Kollaudation und anschliessend die Eröffnung der Linie Wädenswil–Einsiedeln statt.
1891 wurde auf den erweiterten Linien Rapperswil−Pfäffikon−Samstagern sowie Biberbrugg-Goldau der Betrieb aufgenommen. Damals änderte die Privatbahn ihren Namen in Südostbahn (SOB) um. Die Südostbahn fährt ab dem 15. Mail 1939 elektrisch. An die Wädenswil–Einsiedeln-Bahn und an die Zeit, da auf dem SOB-Netz noch Dampflokomotiven verkehrten, erinnern die Bilder 1, 3, 6, 8, 10. Eine neuere Aufnahmen 9, 11 dokumentiert den technischen Fortschritt bei der SOB.


3 Alter Niveauübergang der Südostbahn in Samstagern. 4 Moderne Signalanlagen beim Seestrassenübergang in Wädenswil. 5 Plakat für die Wädenswil–Einsiedeln-Bahn, 1885 (Kunstgewerbemuseum Zürich).


6, 7 Sihlbrücke bei Schindellegi um 1877 und heute.




8 Bis zum 15. Mai 1939 fuhr die Südostbahn mit Dampf. Ein Zug verlässt die Station Wädenswil. Links Merkur und Pavillon des alten Du Lac.


9 Pendelzug der SOB mit Personen-Gepäcktriebwagen «Wädenswil» der Serie BDe 4/4, Baujahr 1959.


10 Briefmarkenausgabe anlässlich 100 Jahre Wädenswil-Einsiedeln-Bahn: Eine der beiden grossen SOB-Dampflokomotiven: Ed 4/5, Nr. 22, Baujahr 1910 (Foto u. Angaben von Ad. Schärer, alt Lokführer aus Archiv Peter Ziegler)


11 Elektrischer Triebwagen ABe 4/4, Baujahr 1939 und dahinter Pendelzug BDe 4/4, Baujahr 1959.

Abkürzungen

BKW Baukultur Wädenswil
DOZ Dokumentationsstelle Oberer Zürichsee, Wädenswil
LZB Verein «150 Jahre linksufrige Zürichseebahn», Wädenswil

Bildnachweis

Header-Bild: Pfingstmontag, 17. Mai 1937: In verschiedenen Dampfzügen führte man die Pilger nach Einsiedeln. Ein Gespann von zusammengekoppelten SOB-Dampflokomotiven erreicht den Bahnhof Wädenswil. (Digitalarchiv Peter Ziegler, DOZ).
1 Foto Hoffmann, Wädenswil
2 Repro Foto Hoffmann, Wädenswil
3 Foto Hoffmann, Wädenswil
4 Foto Hoffmann, Wädenswil
5 Foto Hoffmann, Wädenswil
6 Foto Hoffmann, Wädenswil
7 Foto Hoffmann, Wädenswil
8 Foto Hoffmann, Wädenswil
9 Foto Hoffmann, Wädenswil
10 Ad. Schärer aus Archiv Peter Ziegler, Wädenswil
11 Foto Fritz Langendorf, Wädenswil

Weitere Artikel Baugeschichte & Jubiläen

DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER EISENBAHN
Quelle: Wädenswil Zweiter Band, 1972, von Peter Ziegler, S. 133-140

LINKSUFRIGE ZÜRICHSEE-BAHN - AUS DEN ANNALEN DER LINKSUFRIGEN
Quelle: Werner Neuhaus, Separatdruck «Zürichsee-Zeitung» Th. Gut+Co. Verlag, 8712 Stäfa

ALS DIE EISENBAHN KAM
Quelle: Text zur Sonderausstellung im Ortsmuseum Sust von Christina Kovarik, Zürich & Robert Urscheler, Horgen

EISENBAHN: DIE «LINKSUFRIGE»
Quelle: Aus der Richterswiler Verkehrsgeschichte von Richterswil V 1977 von Adolf Attinger, S. 70-81

VON DER WÄDENSWIL–EINSIEDELN-BAHN ZUR SÜDOSTBAHN
Quelle: Wädenswil Zweiter Band, 1972 von Peter Ziegler, S. 141-150

DAS «PARADESTÜCK DER SCHWEIZERBAHNEN» IST HUNDERT JAHRE ALT GEWORDEN
Quelle: Thalwiler Anzeiger, September 1975, aus Sammlung Ortsmuseum Richterswil, zusätzliche Bilder LZB

100 JAHRE EISENBAHNLINIE ZÜRICH–RICHTERSWIL
Quelle: Grenzpost, September 1975, Ziegler Peter aus Sammlung Ortsmuseum Richterswil

HUNDERT JAHRE WÄDENSWIL–EINSIEDELN-BAHN
Quelle: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1977 von Peter Ziegler, S. 53-59